Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,
ich möchte euch in diesem Artikel auf ein Thema aufmerksam machen, das mich schon seit längerem interessiert und bei dem ich gerade im Moment sehr häufig in den sozialen Medien unterwegs bin. Ich finde, dass über dieses Thema viel zu wenig gesprochen wird.
Es geht um das Wort „Feminismus“, das meiner Meinung nach meist missverstanden wird.
Es gibt dazu schnell negative oder gar Hasskommentare. Dem möchte ich hier vorbeugen und vielleicht etwas zur Aufklärung des Begriffs beitragen. Feminismus ist nicht nur etwas für Frauen sondern jeder kann Feminist sein. Im Nachfolgenden erfahrt ihr warum.
Der Grundgedanke des Feminismus ist es die Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen zu bekämpfen. Doch mit der Zeit weitete sich das Themengebiet aus. Heutzutage setzen sich Feminist;innen für viele weitere Themen in der Welt ein, für die gekämpft werden muss damit sie schlussendlich akzeptiert werden. Dazu zählt die Anerkennung von religiöser Kleidung (z.B. Burka oder Hijab), die Diskriminierung von homosexuellen und queeren Personen und ganz aktuell ist die Anerkennung das es mehr als zwei Geschlechter gibt.
Doch nur weil viel gegen die Unterdrückung von Frauen getan wird, heißt dies nicht das es Zeit ist aufzuhören, denn obwohl wir schon viel erreicht haben müssen wir immer noch kämpfen. Weiterhin kämpfen Feministen für Gleichberechtigung und Sicherheit in der Öffentlichkeit, vor allem bei Dunkelheit am Abend. Jeder sollte sich sicher fühlen können. Tatsache ist, dass rund 97% der Frauen schon mehrmals in Situationen gekommen ist, in der es um sexuelle Belästigung, unangemessene Einladungen, anzügliche Bemerkungen und Andeutungen aber auch um aufdringliche Fragen ging. Im Extremfall kommt es sogar bei üblen Vergehen wie einer Vergewaltigung zu einem Opfer-Täter-Tausch, so dass es vorkam, dass ein Täter freigesprochen wurde.
In Deutschland hat es zu diesen ganzen Problemen sicher Fortschritte gegeben, wobei der Meinungsaustausch in Internet Ignoranz und Respektlosigkeit eher fördert, was man bei allen Themen der Gesellschaft feststellen kann. Sicher gibt es z.B. schon länger das Wahlrecht und die Gleichstellung von Mann und Frau per Gesetz, aber dennoch verdienen Frauen bei gleichem Beruf und gleicher Tätigkeit etwa 20% weniger als Männer.
Ich denke, jede Unterstützung in der Meinungsbildung und Akzeptanz dieser Bemühungen in Richtung Gleichberechtigung kann hier weiterhelfen. Jede kleine Geste kann Großes bewirken.
Wer sich für dieses Thema interessiert, kann unter @Kerstin Kassner einiges finden und mitdiskutieren. Von ihrer Seite habe ich viele Informationen und lerne auch ständig etwas dazu.
Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,
ich möchte euch in diesem Artikel auf ein Thema aufmerksam machen, das mich schon seit längerem interessiert und bei dem ich gerade im Moment sehr häufig in den sozialen Medien unterwegs bin. Ich finde, dass über dieses Thema viel zu wenig gesprochen wird.
Es geht um das Wort „Feminismus“, das meiner Meinung nach meist missverstanden wird.
Es gibt dazu schnell negative oder gar Hasskommentare. Dem möchte ich hier vorbeugen und vielleicht etwas zur Aufklärung des Begriffs beitragen. Feminismus ist nicht nur etwas für Frauen sondern jeder kann Feminist sein. Im Nachfolgenden erfahrt ihr warum.
Der Grundgedanke des Feminismus ist es die Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen zu bekämpfen. Doch mit der Zeit weitete sich das Themengebiet aus. Heutzutage setzen sich Feminist;innen für viele weitere Themen in der Welt ein, für die gekämpft werden muss damit sie schlussendlich akzeptiert werden. Dazu zählt die Anerkennung von religiöser Kleidung (z.B. Burka oder Hijab), die Diskriminierung von homosexuellen und queeren Personen und ganz aktuell ist die Anerkennung das es mehr als zwei Geschlechter gibt.
Doch nur weil viel gegen die Unterdrückung von Frauen getan wird, heißt dies nicht das es Zeit ist aufzuhören, denn obwohl wir schon viel erreicht haben müssen wir immer noch kämpfen. Weiterhin kämpfen Feministen für Gleichberechtigung und Sicherheit in der Öffentlichkeit, vor allem bei Dunkelheit am Abend. Jeder sollte sich sicher fühlen können. Tatsache ist, dass rund 97% der Frauen schon mehrmals in Situationen gekommen ist, in der es um sexuelle Belästigung, unangemessene Einladungen, anzügliche Bemerkungen und Andeutungen aber auch um aufdringliche Fragen ging. Im Extremfall kommt es sogar bei üblen Vergehen wie einer Vergewaltigung zu einem Opfer-Täter-Tausch, so dass es vorkam, dass ein Täter freigesprochen wurde.
In Deutschland hat es zu diesen ganzen Problemen sicher Fortschritte gegeben, wobei der Meinungsaustausch in Internet Ignoranz und Respektlosigkeit eher fördert, was man bei allen Themen der Gesellschaft feststellen kann. Sicher gibt es z.B. schon länger das Wahlrecht und die Gleichstellung von Mann und Frau per Gesetz, aber dennoch verdienen Frauen bei gleichem Beruf und gleicher Tätigkeit etwa 20% weniger als Männer.
Ich denke, jede Unterstützung in der Meinungsbildung und Akzeptanz dieser Bemühungen in Richtung Gleichberechtigung kann hier weiterhelfen. Jede kleine Geste kann Großes bewirken.
Wer sich für dieses Thema interessiert, kann unter @Kerstin Kassner einiges finden und mitdiskutieren. Von ihrer Seite habe ich viele Informationen und lerne auch ständig etwas dazu.